- Närrchen
- Nạ̈rr|chen 〈n. 14〉 Dummerchen
* * *
Nạ̈rr|chen, das; -s, -:Vkl. zu ↑ Narr.* * *
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Narr, der — Der Narr, des en, plur. die en, Fämin. die Närrinn, Diminut. das Närrchen, Oberd. Närrlein, ein Wort, welches im gemeinen Leben sehr häufig ist, alle Mahl aber, das Diminutivum etwa ausgenommen, einen harten und niedrigen Begriff hat. Es bedeutet … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Andrea Winkler — (* 1972 in Freistadt, Oberösterreich) ist eine österreichische Autorin. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Ein Glück — «Die neue Rundschau» mit dem Erstdruck von «Ein Glück» 1904 Ein Glück (Untertitel: Studie) ist eine Erzählung von Thomas Mann, die zunächst 1904 in der Literaturzeitschrift Die Neue Rundschau publiziert und zehn Jahre später mit in den Sammelband … Deutsch Wikipedia
Hofnarr — Narr auf einer Kneipentür in der Altstadt von Brüggen Als Narr (von Althochdeutsch Narro), aber auch als Tor (davon hergeleitet töricht als Eigenschaft), wurde im Mittelalter ein Spaßmacher bezeichnet, der für Unterhaltung und Belustigung sorgen… … Deutsch Wikipedia
Narr — auf einer Kneipentür in der Altstadt von Brüggen Als Narr (von althochdeutsch Narro), aber auch als Tor (davon hergeleitet töricht als Eigenschaft), wurde im Mittelalter ein Spaßmacher bezeichnet, der für Unterhaltung und Belustigung sorgen… … Deutsch Wikipedia
Renatus von Zinzendorf — Christian Renatus von Zinzendorf Christian Renatus Reichsgraf von Zinzendorf und Pottendorf (* 19. September 1727 in Herrnhut; † 28. Mai 1752 in London) war ein deutscher Kirchenliederdichter. Leben Zinzendorf war ein Sohn von Nikolaus Ludwig von … Deutsch Wikipedia
Seitenhöhlchen-Kult — Der Seitenhöhlchen Kult war eine religiöse Verehrung der Seitenwunde Jesu durch die Herrnhuter Brüdergemeine in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die erotische Komponente der Wundenverehrung erklärt sich aus dem damaligen Verständnis des… … Deutsch Wikipedia
Folichon — (fr., spr. Folischong), Schäkrer, Närrchen … Pierer's Universal-Lexikon
Peschkau — Peschkau, Emil, Schriftsteller, geb. 19. Febr. 1856 in Wien, studierte Naturwissenschaften, war zeitweilig als Lehramtskandidat für Mathematik und Naturwissenschaften, später als praktischer Ingenieur tätig, wandte sich aber schließlich der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Emil Peschkau — (* 19. Februar 1856 in Wien; † nach 1930) war ein österreichischer Journalist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia